Austausch der fachlichen Expertise
Das Netzwerk dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch zum Nachhaltigen Bauen von Unterrichtsgebäuden. Die Themen der Netzwerkarbeit greifen aktuelle Fragestellungen und Diskussionen der täglichen Praxis auf. Die fachliche Grundlage ist das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB). Nach einer zweijährigen Aufbauphase soll das Netzwerk Ende 2022 in den eigenständigen Geschäftsbetrieb übergehen.
Mitgestaltung des Netzwerks
Das Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude steht allen Interessierten offen und richtet sich an Verantwortliche in Bauverwaltungen, Schul- und Hochschulverwaltungen, Forschung und Lehre sowie an Planer und Nachhaltigkeitskoordinatoren. Interessierte können sich bei der Geschäftsstelle des Netzwerks für eine Teilnahme registrieren. Die Geschäftsstelle ist beim Öko-Zentrum NRW angesiedelt. Nächste Treffen
Anmeldung zur Beteiligung am Netzwerk: Kontaktformular
Um die Themen und Problemstellungen des Netzwerks zu bearbeiten, wurden drei Arbeitsgruppen gebildet, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen:
AG 1: Argumentationshilfen und Umsetzungsbeispiele
AG 2: Lernkonzepte und Nutzer*innenbeteiligung
AG 3: Bautechnische Konzepte
Die Arbeitsgruppen sind lose organisiert und werden durch die Geschäftsstelle geleitet. Eine fachliche und organisatorische Beteiligung – auch von neuen Mitgliedern – ist in allen drei Gruppen explizit erwünscht. Informationen zu den Arbeitsgruppentreffen, die in kürzeren Abständen zwischen den Netzwerktreffen stattfinden, erhalten Sie direkt bei der Geschäftsstelle.
Die nächsten Arbeitsgruppentreffen finden an den folgenden Terminen online statt:
AG 1: Argumentationshilfen und Umsetzungsbeispiele - 25.01.2023 (9-12 Uhr)
AG 2: Lernkonzepte und Nutzer*innenbeteiligung - 26.01.2023 (9-12 Uhr)
AG 3: Bautechnische Konzepte - 31.01.2023 (13-16 Uhr)
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich: Anmeldeformular
Beirat
Der Beirat setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedergruppen Kommunen, Länder, Bund (baudurchführende Ebene), Forschung sowie Fachleuten des Nachhaltigen Bauens zusammen. Er begleitet die Entwicklung des Netzwerks in einer vorwiegend beratenden Funktion. Der Beirat achtet auf die Umsetzung der Ziele und Agenda des Netzwerks, einen ausgewogenen Dialog und auf praxisgerechte Informationsangebote.
Folgende Personen (hier in alphabetischer Reihenfolge) wurden durch den Forschungsgeber im Rahmen eines Ehrenamts in den Beirat berufen:
Andreas Rietz:
Architekt BDB, ehemaliger Leiter des Referats Nachhaltiges Bauen im BBSR
Christoph Knickel:
Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH), Objektmanagement Energie und Nachhaltigkeit
Dr. Ecevit Agu:
Stadt Essen, Fachbereichsleiter Immobilienwirtschaft
Dr. Günter Löhnert:
sol·id·ar planungswerkstatt berlin, Geschäftsführer
Jens Wadle:
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, Berliner Schulbauoffensive, Prokurist
Johannes Kreißig:
Geschäftsführender Vorstand DGNB e.V., Geschäftsführer DGNB GmbH
Mathias Oliva y Hausmann:
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Referent - Referat BW I 5 – Bauingenieurwesen Nachhaltiges Bauen, Bauforschung
Theresa Keilhacker:
Architektenkammer Berlin, Präsidentin
Vera Lisa Schneider:
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen, Leiterin
Referat 123, Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten, Innerer Dienst
Wiebke Küpper:
Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Baudirektorin,
Bundesbau Baden-Württemberg - Betriebsleitung
Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude
c/o Öko-Zentrum NRW GmbH
Sachsenweg 8, 59073 Hamm
email: info(at)netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de
Auftraggeber BBSR Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumordnung,
Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin